Wettbewerb Wintersemester 2005/06 - fertiges (?) Unterrichtsmodul
Raumstation
Kl. 3 p BRG Akademiestraße, Salzburg
Uli Staebner (Architekt)
Lilli Pilz, Adelheid Immendörfer, Renate Rinke
Projektbeschreibung
Schulhof als Allgemeinplatz ist in diesem Projekt Ausgangspunkt für zwei Planungsüberlegungen:
Allgemein
- Entwicklung eines flexiblen Modulsystems für zentrale Bewegungs- und Freizeiträume, das auch auf andere Pausenhöfe übertragbar ist und folgende Funktionen berücksichtigt:
- Freiraum, Aufenthaltsraum Rückzugsnische, Treffpunkt, Bewegungsraum, Erlebnisraum ...
- Durch das wandelbare Raumkonzept soll ein Kommunikationsprozess, über die Bedeutung grundlegender Elemente von Architektur für die Gestaltung des Lebensraums der SchülerInnen angeregt werden.
Speziell
- Erstellen von verschiedenen Raumkonzepten.
- Wandelbarkeit von Räumen Veränderung der Raumwirkung.
- Die SchülerInnen sollen mit witterungsbeständigen Materialien flexible Raumteiler schaffen, die von unterschiedlichen Klassen und Altersstufen genutzt werden können.
- Das Konzept soll flexibel sein, damit sich auch später Klassen einbringen können, um das Entstandene in ihrem Sinn zu verändern.
- Im Verlauf des Projekts wird primär nach geeigneten Materialien gesucht, die den Anforderungen im Außenraum entsprechen und die für alle Schulhöfe kompatibel sind.
- Ziel ist eine Präsentation von Entwürfen und Modellen. Diese stellen die Grundlage für einen Projektvorschlag zur Realisierung dar.
Ziel:
- Dreizehnjährige erfahren/erproben, wie sie Raum durch einfache Mittel verändern.
Verlauf
1.und 2. Einheit
- Bildung von 5 Planungsgruppen
- eine Dokumentationgruppe
- Bauen eines maßstäblichen Modells der Wände/Mauern um den Schulhof herum
- Baupläne der Schule
- Spanplatten als Grundfläche
- Sperrholz.
3. Einheit
- Vermessen des Pausenhofs
- Erkunden von Pausenhöfen benachbarter Schulen (Fotos, Skizzen)
4. Einheit
- Wer macht was?
- Fertigstellen des Modells
5. Einheit
- Konzepte für Raumteiler
- Planung: Stangen in die Löcher, Papierplanen gespannt
7. Einheit
- Planung Planen, Sitzgelegenheiten
- Erproben von vielen Ideen mit Planen und Seilen am Modell
8. Einheit
- Bauen, Planung Abschlussbesprechung.
Transfer
- Im Zuge des Schulumbaus(Neubau/Generalsanierung) , für den Architekt Uli Staebner zuständig gewesen ist, war von der BIG Geld für die Schulhofgestaltung in Aussicht gestellt worden. Im Zuge des Umbaus wurden dafür bereits Strom/Wasseranschlüsse vorgesehen.
- Wichtig ist, von Anfang an alle Gruppen (Lehrer Schüler Eltern Hausmeister) einzubinden und regelmäßig über die Entwicklung zu informieren.
- Am Schluss Ausstellung Vorstellung der Projekte
- Entscheidungsfindung Abstimmung dann evtl. Überarbeitung
- Kostenrahmen / Finanzierungsformen schon bald klären
Module
Modul 1
- Gruppen bilden als „Architektenteams“ 1 Dokumentationsgruppe?
- Rahmenbedingungen klären (Löcher Stangen Seile Sitzgelegenheiten
- Kostenrahmen erstellen
- Wünsche Lehrer Eltern Haumeister erheben
- Wünsche sammeln in der Klasse
- Wünsche in anderen Klassen
- Bedürfnisse klären.
- Analyse.
- Wie sind andere Schulhöfe gestaltet? Recherche in benachbarten Schulen. Literatur studieren.
- Lokalaugenschein.
Modul 2
- Modell bauen Grundriss, Begrenzung(smauern)
- Grundlage dafür: Pläne
Modul 3
- Vorschläge erarbeiten
- im Modell erproben Fotos als Dokumentation
Modul 4
- Auf Endvorschlag in der Gruppe einigen.
- Projektbeschreibung dazu
Modul 5
- Projektpräsentation
- Vorstellung Diskussion (Schulforum)
- Stimmzettel
- Überlegungen zur weiteren Vorgangsweise.
- Kostenvoranschlag erstellen (lassen)
- Zeitplan erstellen.
|
|
Bilder aus einer PowerPoint-Präsentation |