Ziele

Auf organisatorischer Ebene

  • Betreibt Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit für LehrerInnen ArchitektInnen und Ingenieurkonsulenten
  • Plant Fortbildungsveranstaltungen, Vorträge, Workshops Projektpräsentationen
  • Berät LehrerInnen und ArchitektInnen/Ingenieurkonsulenten bei Organisation, Finanzierung, Planung von Projekten
  • Erarbeitet Unterrichtsmaterialien und dokumentiert erprobte Projekte
  • Fördert praxisorientierte (Forschungs-)Projekte zur Architekturvermittlung

Auf der Planungsebene (LehrerIn – ArchitektIn/Ingenieurkonsulent)

  • Ausrichten der Projekte auf klare Ziele, konkrete Lebenszusammenhänge und planerische Herausforderungen
  • Abstimmen der Projekte auf spezifische Eingangsvoraussetzungen
  • Eingehen auf die jeweils unterschiedlichen Erfahrungshorizonte (methodisch-didaktische Ebene Sachebene)
  • Erarbeiten einer gemeinsamen Sprache für das Thema
  • Einblicke ins Berufsfeld erschließen (Berufsorientierung)
  • Auswahl geeigneter Arbeitsformen, Medien zur Umsetzung und Aktivitäten (Skizzieren, Zeichnen, Maßstäblichkeit, Arbeitsmodelle, Fotografie, Bildbearbeitung)
  • Festlegen zeitlicher Rahmenbedingungen (Kurzeinheiten bis Projekttage)
  • Einbetten der Projekte in den Kontext von individueller Dimension (Selbsterfahrung), sachlicher Dimension (Raumerfahrung, Raumordnung, Materialerfahrung) , sozialer Dimension (Arbeit in / mit der Gruppe) und Methodenkompetenz /fachspezifische Arbeitsmethoden, Problemlösen, Präsentation)

Auf der Unterrichtsebene (Schüler)

  • Über subjektive Erfahrungsweisen und individuelle Annäherungen Zugänge zum Thema Raum eröffnen, um Klischees von Architektur zu vermeiden.
  • Verständnis für architektonische /technische Problemlösungen und Raumerfahrungen über sinnlich erfahrbare Modelle und praktisches Arbeiten erschließen
  • die wechselseitige Bedingtheit von Raum und Psyche als wesentliche Voraussetzung für die Zusammenhänge von Raum-wirkung und Raum- Wahrnehmung erkennen
  • Sinnliche, anschauliche und emotionale Zugänge zu Architektur entdecken.
  • Wissen und Einsichten in komplexe Fragestellungen wie Wahrnehmung on Raum, Grundbegriffe der Architektur und das Wechselverhältnis von (gebauter) Umwelt und Gesellschaft gewinnen.
  • Mit Skizzen und sprachlichen Ausformulierungen die eigenen Erfahrungen und Intentionen reflektieren und anderen verständlich machen können.
  • Materialien für Arbeitsmodelle kennenlernen und ökonomisch zur Veranschaulichung der eigenen Ideen einsetzen
  • Erstellen von Visualisierungen, Präsentationen, Dokumentationen in verschiedenen Medien
  • Präsentieren von Projekten in der Gruppe und vor Publikum